Autor

Zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Mein erstes Buch wurde 2003 veröffentlicht, es folgten sechs weitere und vier Übersetzungen. Sie handeln von der Meditation, Justizreform, Befreiungstheologie und natürlich auch meinem Fall. Kein einfacher Weg in der gefährlichen Welt des amerikanischen Strafvollzugs. Für mein zweites Buch wurde ich sechs Wochen in die Strafzellen verlegt, weil ich das US-Gefängnissystem öffentlich kritisiert hatte, das dritte gewann sogar einen Literaturpreis. Meine schriftstellerische Arbeit war und bleibt ein zentraler Pfeiler meines Überlebens- und Freiheitskampfs. Bei der Meditation ging es mir um die innere Freiheit, bei der Kritik am Justizsystem um die äußere. Mein siebtes Buch, „Rückkehr ins Leben“, handelt von dem ersten Jahr nach meiner Entlassung 2019. Darin beschreibe ich Erlebnisse, die die meisten Menschen als alltäglich empfinden, für mich jedoch vollkommen neu sind: das Gefühl von Regen auf meiner Haut, die Umarmungen von Freunden. Immer wieder werde ich dabei von Erinnerungen an meine Haftzeit eingeholt und muss einen Weg zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft finden.

RÜCKKEHR INS LEBEN

Jens Söring über seinen Kampf zurück ins Leben – nach 33 Jahren in US-Haft

Drei Jahrzehnte saß Jens Söring unter härtesten Bedingungen in US-Haft, verurteilt für den Mord an den Eltern seiner Freundin. Bis heute gibt es Zweifel an seiner Schuld. Er war 19, als er ins Gefängnis kam, fast sein gesamtes erwachsenes Leben hat er hinter Gittern verbracht. Was er dort erlebt und überlebt hat, prägt Jens Söring für immer. Nachdem er am 17. Dezember 2019 auf Bewährung freigelassen wird, kehrt er im Alter von 53 Jahren nach Deutschland zurück. Eindringlich schildert Söring in seinem Buch sein erstes Jahr in Freiheit, in dem er alltägliche und für uns selbstverständliche Erfahrungen zum ersten Mal macht, aber auch immer wieder von seinen Erinnerungen ans Gefängnis eingeholt wird. Wie schafft es ein Mensch, all das zu verarbeiten? Die aufwühlende Geschichte eines Mannes, der mit seiner Vergangenheit leben und sich eine Zukunft aufbauen muss.
C. Bertelsmann Verlag
Hardcover mit Schutzumschlag (auch als Ebook erhältlich),
304 Seiten, 13,5 x 21,5 cm 
ISBN: 978-3-570-10434-7

„So schockierend Jens Sörings Fall auch ist, mich schockiert er nicht mehr. So etwas passiert in den USA ständig. Hier sitzen tausende unschuldige Menschen im Gefängnis. Jetzt hat Jens das Allerwichtigste erreicht: Er ist frei; er ist einem furchtbaren Gefängnissystem entkommen. Er hat hoffentlich noch viele gute Jahre vor sich.“

John Grisham
Bestseller-Autor und ehem. Strafverteidiger, Vorstand des Innocence Project

9783963840630_COVER

Auch als AUDIOBOOK erhältlich

Gesprochen von Jens Söring und Philipp Schepmann

John Verlag | Audio CD (Länge ca. 10 Stunden) | ISBN: 978-3-963-840-623

„Wer nichts waget, der darf nichts hoffen.“

Friedrich von Schiller

Ein Tag im Leben des 179212

Ein deutscher Nerd im US-Knast. Wie hat Jens Söring dort 33 Jahre überlebt? Wie sah sein Alltag hinter Gittern aus?

Das erzählt er uns in „Ein Tag im Leben des 179212“, dem fünften seiner sieben Bücher.
Sörings Tag beginnt um 4:20 Uhr, als sein Zellenmitbewohner das Klo spült. Von der sieben-Quadratmeter-großen Doppelzelle nimmt der deutsche Häftling seine Leser mit in den Speisesaal, wo er zwei Kumpel zum Frühstück trifft. Was die Drei verbindet, ist, dass sie keine Chance auf Entlassung haben. Dann geht Söring zu seinem Arbeitsplatz in der Sporthalle, wo er den halb-offiziellen Knastpuff putzt. Entlang des Weges skizziert er die Leben und Persönlichkeiten der Häftlinge und Wärter. Eindringlich beschreibt er Probleme wie den Mangel an Bildungs- und Therapiemöglichkeiten, die Folgeschäden der Vergewaltigung zwischen Insassen, sowie die Privatisierung des US-Strafvollzugs. „Den Grad der Zivilisation einer Gesellschaft kann man am Zustand ihrer Gefangenen ablesen“, schrieb Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821-1881). Sein Meisterwerk „Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch“ diente Söring als Inspiration für dieses Buch. Was sagen Haftbedingungen wie jene, die er beschreibt, über den Grad der Zivilisation Amerikas?

BoD – Books On Demand 2022
Taschenbuch 
144 Seiten, 21,5 x 13 cm
ISBN: 978-3-7568-2480-9

Nicht schuldig!

33 Jahre US-Haft für ein Verbrechen, das ich nicht begangen habe

Mehr als drei Jahrzehnte saß der Deutsche Jens Söring unschuldig in US-Haft. Um seine Freundin vor der Todesstrafe zu bewahren, hatte er als junger Student den Mord an ihren Eltern gestanden. Ein fataler Fehler, begangen aus Liebe. Am Ende lautete das Urteil: zweimal lebenslänglich.

Mit großer sprachlicher Kraft erzählt Söring von seinem 33 Jahre andauernden Kampf um die Freiheit – und vom unbeschreiblichen Glück, am Ende das Gefängnistor zu durchschreiten.

Droemer Knaur Verlag, 2011, 2019
Hardcover mit Schutzumschlag (auch als Ebook erhältlich)
416 Seiten, 12,5 x 19 cm
ISBN: 3426785439

A FAR, FAR BETTER THING

Did a Fatal Attraction Lead to a Wrongful Conviction?

Im Jahr 1985 wurden Derek und Nancy Haysom in ihrem Haus in Boonsboro, Virginia, brutal erstochen aufgefunden. Als sich der Verdacht auf die schöne, aber gestörte Tochter Elizabeth und ihren deutschen Freund Jens Söring richtete, wurde der Fall zu einem der berüchtigtsten in der Geschichte Virginias. Nachdem er mit Elizabeth nach Europa geflohen war, gestand Jens schließlich das Verbrechen, im Irrglauben, dass ihm als Sohn eines deutschen Konsularbeamten diplomatische Immunität gewährt würde. Er glaubte, sein Leben aus Liebe zu opfern, so wie es Sydney Carton für Lucie Manette in Charles Dickens´ Eine Geschichte aus Zweier Städte tut. Sein fesselnder, aufschlussreicher Bericht wird begleitet von der sorgfältigen Analyse von Bill Sizemore, einem Journalisten, der den Fall Söring seit über einem Jahrzehnt verfolgt.

Lantern Books, 2017
Softcover ohne Schutzumschlag (Sprache Englisch)
304 Seiten, 15,24 x 22,61 cm
ISBN: 1590565649

One Day in the Life of 179212

Notes from an American prison

Mit trockenem Humor erzählt, bietet One Day in the Life of 179212 einen stündlichen Überblick über den Alltag in einem amerikanischen Hochsicherheitsgefängnis mit all den damit verbundenen Härten, Widersprüchen und sogar Enthüllungen. Söring veranschaulicht auf ergreifende Weise, wie wichtig Meditation sind, wenn man mit extremen Widrigkeiten konfrontiert wird, und liefert darüber hinaus ein sehr überzeugendes Plädoyer für eine Gefängnisreform. Obwohl diese inspirierenden, wortgewaltigen Memoiren nur einen Tag im Leben eines Mannes schildern, ähnlich wie Alexander Solschenizyns Ein Tag im Leben des Iwan Denisowitsch, geben sie den über zwei Millionen Männern und Frauen, die sich im Labyrinth des amerikanischen Gefängnis-Industriekomplexes verirrt haben, eine starke Stimme.

Lantern Books, 2012
Softcover ohne Schutzumschlag (Sprache Englisch)
172Seiten, 14,5 x 22 cm
ISBN: 159056345X

Wiederhole schweigend ein Wort: Wege zur inneren Freiheit

Eine Einführung in die Praxis der christlichen Meditation

Seit über 22 Jahren sitzt Jens Söring in den USA hinter Gittern, verurteilt wegen Doppelmordes zu lebenslänglicher Haft. Im rauen Gefängnisalltag hat er einen intensiven spirituellen Weg eingeschlagen, der ihm hilft, in den zum Teil unmenschlichen Verhältnissen zu überleben.

Wie er seinen Weg zum Glauben an Gott fand, beschreibt der Autor eindringlich in seinem neuen Buch. Neben einem theologisch fundierten Abriss der christlichen Mystik bietet Söring eine glänzende Einführung in die Praxis der christlichen Meditation, dessen Zentrum das »Gebet der Sammlung« ist: das eigene Selbst loslassen und sich Gott in der Stille öffnen.

Gütersloher Verlagshaus, 2009
Hardcover mit Schutzumschlag (auch als Ebook erhältlich)
352 Seiten, 14,5 x 22 cm
ISBN: 3579069993

Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet

Barmherzigkeit und Strafvollzug

„Als Gott Mensch wurde, wurde er kein Priester oder Mönch, kein König oder General, kein Dichter und kein Philosoph. Nein! Er wurde ein zum Tod verurteilter Gefangener, ein gemeinsam mit zwei Dieben abgeurteilter Verbrecher. Daran ist nicht zu rütteln: Das lebendige Bild des unsichtbaren Gottes konnte keine wahrhaftigere Gestalt annehmen als die eines dead man walking, des Geringsten unter den Geringen.“ Diese zentrale, immer wieder verdrängte Wahrheit des Glaubens ist Grundlage und Ausgangspunkt des Buches von Jens Söring. Vor mehr als 20 Jahren nach einem fragwürdigen Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt, konfrontiert er den Alltag im (US-amerikanischen) Gefängnis mit der Botschaft des Evangeliums von Gnade, Mitleid und Verzeihen. Ein erschütterndes wie inspirierendes Buch, ausgezeichnet mit dem Catholic Press Association Award (Social Concerns) 2007.

Echter Verlag, 2008
Softcover ohne Schutzumschlag 
199 Seiten, 12,1 x 20,3 cm
ISBN: 9783429030247

THE Church of the Second Chance

A Faith-Based Approach to Prison Reform

In seinem vierten Buch zeigt Jens Söring, dass biblische Figuren wie Adam und Eva, Simson und Paulus trotz Diebstahls, Mordes und sogar Terrorismus zu Ehrenplätzen in der Kirche der zweiten Chance aufgestiegen sind, wie wir sie nennen könnten. Tatsächlich enthalten ihre Geschichten Hinweise auf die Lösung einer sozialen Krise, die sich seit über dreißig Jahren anbahnt: das Problem der amerikanischen Gefängnisse. Jedes Kapitel beginnt mit einem fruchtbaren Bibelstudium, geht dann auf ein entscheidendes Problem ein, das US-Gefängnisse und Strafanstalten heimsucht, und endet mit einem Interview, das zeigt, wie Menschen heute in und außerhalb von Gefängnissen arbeiten, um Gottes Wort auf unser eigenes Leben und unsere Zeit anzuwenden.

Lantern Books, 2008
Softcover ohne Schutzumschlag (Sprache Englisch)
362 Seiten, 15,88 x 20,96 cm
ISBN: 1590561120

The Convict Christ

What the Gospel Says about Criminal Justice

Als lebenslanger Häftling erzählt Jens Söring Geschichten aus dem Gefängnisleben, die schockierend und inspirierend sind. Er konfrontiert uns mit der Aufforderung Jesu, nicht nur die Geringsten unter uns zu lieben, sondern auch diejenigen, die als die Schlimmsten unter uns angesehen werden. Jens Söring ist seit 1986 wegen des Mordes an den Eltern seiner Freundin inhaftiert. Das Buch ist ausgezeichnet worden mit dem Katholischen Buchpreis 2007 in der Kategorie: Soziale Belange. Jens Söring hat u.a. für den National Catholic Reporter, The Merton Annual und viele andere Publikationen geschrieben.

Orbis Books, 2006
Hardcover mit Schutzumschlag (Sprache Englisch)
138 Seiten, 13,59 x 20,40 cm
ISBN: 1570756481

An Expensive Way to Make Bad People Worse

An Essay on Prison Reform from an Insider’s Perspective

In den Vereinigten Staaten sind pro Kopf der Bevölkerung mehr Menschen im Gefängnis eingesperrt als in jedem anderen Land. Der Bau von Gefängnissen ist eine milliardenschwere Industrie, und in einigen Bundesstaaten wird mehr Geld für Gefängnisse und Gefangene ausgegeben als für die Bildung. Trotz der enormen Mittel, die für das Einsperren von Menschen ausgegeben werden, stehen die Vereinigten Staaten bei der Zahl der Tötungsdelikte und gewalttätigen Übergriffe an der Spitze der entwickelten Welt. Söring argumentiert nicht, dass es keine Gefängnisse geben sollte, und bestreitet auch nicht, dass es Menschen gibt, die weggesperrt werden müssen. Stattdessen bietet An Expensive Way to Make Bad People Worse eine hauptsächlich fiskalische Analyse, warum es absurd ist, Menschen so oft und so lange einzusperren.

Lantern Books, 2004
Softcover ohne Schutzumschlag (Sprache Englisch)
128 Seiten, 12,7 x 20,42 cm
ISBN: 1590560760

The Way of the Prisoner

Breaking the Chains of Self Through Centering Prayer and Centering Practice

In diesem bemerkenswerten Buch verwendet Jens Söring, ein Sträfling, der zwei lebenslange Haftstrafen in einem Gefängnis in Virginia verbüßt, eine Form der christlichen Meditation, um das tägliche Elend des Gefängnislebens zu überleben – und zeigt, wie wir alle unsere Kreuze, unsere Gefängnisse (wörtlich oder metaphorisch), in Mittel zu unserer Erlösung verwandeln können. Es ist sowohl ein gelehrtes Werk über das kontemplative Gebet als auch eine bewegende wahre Geschichte über persönliche Erlösung, die schockiert und inspiriert.

Lantern Books, 2003
Softcover ohne Schutzumschlag (Sprache Englisch)
317 Seiten, 15,04 x 23,47 cm
ISBN: 1590560558

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner